Mittelalter
wird oft und gern auch mit Minnegesang gleichgesetzt: der Kunst, eine
Frau demütig mit Worten und Liedern zu preisen, anzubeten und zu
ehren.
Fidelius ist mit dem neuen Programm angetreten, um die Wahrheit zu enthüllen:
mindestens die Hälfte spätmittelalterlicher Stücke oder
lebendiger Folklore handelt von bösen, von faulen, von eitlen, von
geizigen, von frigiden und von dummen Frauen; selten auch von faulen Männern,
aber das ist ja nichts Neues.
Und was folgt daraus? Es hat sich bis heute nichts geändert, nur
dass man heute nicht mehr soviel darüber singt!
Verwendung fanden vielerlei Stücke aus der Niedersorbischen Liederhandschrift
und verschiedenen Folkloresammlungen Europas, die Fidelius neu übersetzt
und bearbeitet hat, um dem Text treu zu bleiben und ein möglichst
anschauliches Gesellschaftsbild mit den Stücken zu zeichnen. Man
würde uns also unrecht tun, uns platt als frauenfeindlich zu bezeichnen.
Im Gegenteil, wir lieben die Frauen. Doch des Volkes scharfen Augen entgeht
keine menschliche Schwäche, und so sehen wir es als unsere Ehrenpflicht
an, die gesammelten und lange tradierten Erkenntnisse wieder unters Volk
zu mischen. Hört man genau hin, denn alles ist wahr!
Für Veranstalter, hier die Anforderungen
an Bühne und Technik:
Bühnenplan herunterladen (Powerpoint)
Bühne:
• Min. 4 m Tief
6m Breit
0, 50 m Hoch
• Möglichkeiten zum Aufhängen eines Hintergrundprospektes
(4 x 3m)
• 2 Seitengassen 1x 3 m
Mikrofone:
2x Shure Beta57 A für Gesang, Schalmeien und Dudelsack
2x Kondensator Mikrophon Niere (AKG C-1000 S) als Overhead rechts und
links für Handtrommel bzw. Hintergrundgesang
2 x Line Waldzither hat Tonabnehmer (direkte Abnahme)
1 x Line Trumscheid hat Tonabnehmer (direkte Abnahme)
1 x Klemmmikrophon (Schalmei, XLR)
Trommel: 2 Klemmmikrophone (Bassseite, hohe Seite)
1 x Line Drehleier
Monitore:
4 Monitore vor den Musikern mit wenigstens 2 Monitorwegen
Einspielungen:
MP3 - fähiger Cd player
Mitschnitte:
Direktouts für alle verwendeten Mikrokanäle
|